- verlangsamen
- entschleunigen
* * *
ver|lang|sa|men [fɛɐ̯'laŋza:mən]:a) <tr.; hat (die Geschwindigkeit von etwas) geringer, langsamer werden lassen:die Fahrt, den Schritt verlangsamen.b) <+ sich> langsamer werden:das Tempo verlangsamt sich immer mehr.* * *
ver|lạng|sa|men 〈V. tr.; hat〉 langsamer machen, herabsetzen, verringern ● die Geschwindigkeit, das Tempo \verlangsamen* * *
ver|lạng|sa|men <sw. V.; hat:a) bewirken, dass etw. langsam[er] wird, vor sich geht:die Fahrt, das Tempo v.;verlangsamte Reaktionen;b) <v. + sich> langsam[er] werden:das Tempo, das Wachstum, die Entwicklung verlangsamt sich.* * *
ver|lạng|sa|men <sw. V.; hat: a) bewirken, dass etw. langsam[er] wird, vor sich geht: die Fahrt, den Schritt, das Tempo v.; Die meisten der Benzodiazepine, die oft lange im Körper bleiben, ... verlangsamen das Reaktionsvermögen (ADAC-Motorwelt 10, 1986, 82); Matthias Roth ... verlangsamte seine Bewegungen (Kronauer, Bogenschütze 123); Alle Eingriffe könnten ihn (= Zerstörungsprozess) nur v. (Fest, Im Gegenlicht 318); Die Niederschläge ... kommen mit Verzögerung auf den Waldboden, der sie aufsaugt und den Abfluss verlangsamt (Mantel, Wald 33); verlangsamte Reaktionen; b) <v. + sich> langsam[er] werden: das Tempo, das Wachstum, die Entwicklung verlangsamt sich; ... weil gleichzeitig Produktivitätsgewinne zu verzeichnen waren und die Importpreise sich verlangsamten (nicht mehr so schnell anstiegen; NZZ 27. 1. 83, 17); Doch der Fall, so unvermeidbar er war, verlangsamte sich; die Gravitation schien aufgehoben (Jahnn, Nacht 154).
Universal-Lexikon. 2012.